Wenn Sie Mandarin lernen und eine Reise nach Taiwan planen, sollten Sie sich dieses köstliche Erlebnis nicht entgehen lassen: einen Becher Bubble Tea bestellen. Bubble Tea, in Taiwan bekannt als zhēn zhū nǎi chá (珍珠奶茶, kurz 珍奶 zhēn nǎi), hat sich nicht nur zu einem Getränk, sondern auch zu einer kulturellen Ikone entwickelt. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie über dieses Kultgetränk wissen müssen – von seiner Geschichte bis hin zu seiner kulturellen Bedeutung – und bietet vor allem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestellung auf Mandarin.
50 % Zucker, kein Eis, 100 % Geschichte … mit einer Prise Drama?
Bubble Tea tauchte erstmals in den 1980er-Jahren in Taiwan auf, doch sein genauer Ursprung ist bis heute umstritten.
Eine Legende führt die Erfindung auf das Hanlin-Teehaus (翰林茶館) in Tainan zurück. Inspiriert von Tapioka-Kugeln aus traditionellen taiwanischen Süßspeisen beschloss der Teehausbesitzer, sie dem Tee hinzuzufügen – und die Idee hat sich durchgesetzt.

Eine andere Version schreibt die Erfindung dem Teehaus Chun Shui Tang (春水堂) in Taichung zu, wo das Forschungs- und Entwicklungsteam beschloss, Tapioka-Kugeln in Milchtee zu mischen und diesen offiziell als „Bubble Tea“ auf den Markt zu bringen.
Die beiden Unternehmen stritten über ein Jahrzehnt lang vor Gericht darüber, wer die Rechte an der Erfindung beanspruchen durfte. Schließlich entschieden die Gerichte, dass Bubble Tea, der nie patentiert wurde und heute ein Symbol taiwanischen Kulturstolzes ist, allen gehört.
Was als eine kreative Variante vom kalten Milchtee begann, entwickelte sich bald zu einem weltweiten Trend. Dank Migration und Tourismus verbreitete sich der Bubble Tea Mitte der 1990er-Jahre auch im Ausland. Heute findet man Bubble-Tea-Läden in Großstädten auf der ganzen Welt. Von Hongkong bis London, von New York bis Sydney ist der Bubble Tea zu einem modernen Symbol taiwanischer Kultur und kulinarischer Innovation geworden.
Ein Bubble Tea oder wie auch immer man ihn nennen möchte
Obwohl er in Taiwan „zhēn zhū nǎi chá“ genannt wird, ist der Bubble Tea weltweit unter verschiedenen Namen bekannt. Obwohl er am häufigsten als „Bubble Tea“ bezeichnet wird, haben wir auch einige Variationen aufgelistet, die Ihnen helfen könnten, mehr über dieses Getränk zu erfahren:
„Perlenmilchtee“
Es heißt, als Bubble Tea erfunden wurde, haben die Erfinder ausschließlich klare Tapioka-Kugeln verwendet, so wie sie damals ursprünglich waren. Die klaren Tapioka-Kugeln sahen aus wie Perlen, daher der Name auf Mandarin „珍珠奶茶 (zhēn zhū nǎi chá)“, was wörtlich übersetzt „Perlenmilchtee“ bedeutet.
Später, als braun gezuckerte Tapioka-Kugeln populär wurden, begannen Händler und Teeläden, klare Perlen durch diese neuen Favoriten zu ersetzen, und Milchtee mit dunklen Topping-Kugeln wurde zum Standard.

„Boba Tee“
Im Laufe der Zeit entstanden Tapiokakugeln in zwei Größen. Vor 20 bis 30 Jahren nannte man in der Mainstream-Kultur die größeren „Boba“, eine vulgäre Bezeichnung für Frauen mit bestimmten Körpermerkmalen, was zum Namen „Boba Tee“ führte.
Heutzutage, mit zunehmendem Genderbewusstsein, verzichten immer mehr Teeläden auf die Bezeichnung „Boba Tee“ und fragen ihre Kunden stattdessen, ob sie „große Perlen“ (大珍珠) oder „kleine Perlen“ (小珍珠) wünschen.
„Tapioka“
In Japan, wo Bubble Tea in den 2010er-Jahren ein Hit wurde, gab man diesem Getränk mit Tapioka-Kugeln einen ganz einfachen Namen: „Tapioka“. Bemerkenswert ist, dass es im Japanischen sogar ein trendiges Verb gibt: „タピる (tapiru)“, was „Bubble Tea trinken“ bedeutet. Der Bubble-Tea-Trend war so groß, dass „Tapiru“ 2018 in einer Jugend-Slang-Umfrage ganz oben stand. 2019 folgten Pop-up-Events und Attraktionen rund um das Thema Bubble-Tea.
Mehr als nur ein Getränk
Die Taiwaner trinken jährlich schätzungsweise 1,02 Milliarden Becher Tee, wobei Bubble Tea im Jahr 2021 (中央社2023.12.11) einen Umsatz von 9,24 Milliarden NT$ erzielte. Abgesehen von den Zahlen ist Bubble Tea mehr als nur ein zuckerhaltiges Getränk. Für viele Taiwaner ist er eine Quelle kulturellen Stolzes. Es gibt sogar einen humorvollen Spruch: „Taiwanisches Blut besteht zu 50 % aus Bubble Tea.“
Für viele ist Bubble Tea Teil des Alltags, ein soziales Ritual und ein Symbol der Identität. Einen Bubble-Tea-Laden im Ausland zu entdecken, löst oft Stolz und Heimweh aus. Es ist mittlerweile zu einer Geste der Freundschaft geworden, ausländischen Freunden Bubble Tea vorzustellen.

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris verteilte das taiwanische Team beispielsweise Bubble-Tea-Anstecker an seine Mitathleten. Die Anstecker waren so beliebt, dass sie zu einer „harten Währung“ wurden – die Athleten konnten einen Bubble-Tea-Anstecker gegen mehrere andere eintauschen.
Starten Sie Ihr Bubble-Tea-Abenteuer: Ein Mandarin-Bestellleitfaden
Nachdem Sie nun die Kultur hinter dem Bubble Tea kennengelernt haben, zeigen wir Ihnen, wie man ihn in Taiwan mit einfachen Ausdrücken auf Mandarin bestellt. Ob persönlich vor Ort oder an einem Touchscreen-Terminal – diese Schlüsselbegriffe helfen Ihnen, sicher zu bestellen.
Schritt 1: Getränk wählen
Die meisten Getränkenamen folgen dem Muster: [Topping] + [Basisgetränk].
Zum Beispiel:
• 珍珠奶茶 (zhēn zhū nǎi chá) – Perlenmilchtee
• 布丁紅茶 (bù dīng hóng chá) – Schwarztee-Pudding
• 奶蓋綠茶 (nǎi gài lǜ chá) – Cheezo-Grüntee

Wie man bestellt: 我要一杯珍珠奶茶。
Pinyin: Wǒ yào yì bēi zhēn zhū nǎi chá
Bedeutung: Ich möchte einen Becher Bubble Tea.
Schritt 2: Süßegrad und Eismenge wählen
Das Personal fragt dann: 要幾分糖、幾分冰?
Pinyin: Yào jǐ fēn táng, jǐ fēn bīng?
Bedeutung: Wie viel Zucker und wie viel Eis möchten Sie?
Ihre Antwortmöglichkeiten:

Schritt 3: Größe angeben
In Taiwan gehen Teeläden in der Regel davon aus, dass Kunden einen großen Bubble Tea bestellen. Wenn Sie also eine andere Größe wünschen, teilen Sie dies dem Personal unbedingt mit! Beachten Sie auch, dass die meisten Läden keine kleinen Bubble Tea-Portionen mehr anbieten. Sollten Sie also jemals ein Geschäft finden, das dies tut, ist das eine Seltenheit!
So geben Sie die Größe an: 我要中杯。
Pinyin: Wǒ yào zhōng bēi
Bedeutung: Ich möchte einen mittelgroßen Becher.
Ihre Größenoptionen:

Schritt 4: Bezahlen und Abschluss
Wenn Sie fast fertig sind, wiederholt das Personal Ihre Bestellung und fragt Sie, ob Sie eine Plastiktüte kaufen möchten und wie Sie bezahlen möchten.
Das Personal könnte fragen: 要袋子嗎?
Pinyin: Yào dài zi ma?
Bedeutung: Möchten Sie eine (Plastik-)Tüte?
Sie können entweder mit „Nein“ (不用 bú yòng) oder mit „Ja“ (要 yào) antworten und dafür 1 TWD extra bezahlen.
Das Personal könnte auch fragen: 要怎麼付款?
Pinyin: Yào zěn me fù kuǎn?
Bedeutung: Wie möchten Sie bezahlen?
Sie können sagen, dass Sie bar bezahlen: 我要用現金付款.
Pinyin: Wǒ yào yòng xiàn jīn fù kuǎn
Sie können auch mit Ihrer Nahverkehrskarte bezahlen: 我要用悠遊卡付款.
Pinyin: Wǒ yào yòng yōu yóu kǎ fù kuǎn
Bedeutung: Ich möchte mit Easycard bezahlen.
Zu guter Letzt sollten Sie nicht vergessen, das Gespräch mit einem 謝謝 (Xiè xiè) zu beenden!
Der vollständige Dialog könnte so aussehen:

Zusätzliche Tipps für Erstkäufer
Lassen Sie sich von all dem, was wir gerade besprochen haben, nicht abschrecken. Auch wenn es nach viel Arbeit klingt, lässt sich der gesamte Prozess im Grunde wie folgt zusammenfassen:
[Toppings] + [Basisgetränk] + [Süßegrad] + [Eis] + [Größe] + [Bezahlung]
Wenn Ihnen das immer noch ein wenig Angst macht, finden Sie hier noch ein paar Tipps, die für Sie vielleicht nützlich sein könnten:
- Scheuen Sie sich nicht, langsam zu sprechen. Wenn Sie in Taiwan sind, werden Sie merken, dass die Menschen hier sehr freundlich sind. Die meisten Ladenmitarbeiter sind sehr geduldig mit ausländischen Mandarin-Lernenden.
- Wenn Sie jemals verwirrt sind oder nicht verstehen können, was das Personal sagt, fragen Sie Folgendes: 可以再說一次嗎? (Kě yǐ zài shuō yí cì ma?) = Könnten Sie das noch einmal sagen?
- Wenn Sie nicht wissen, was Sie bestellen sollen, können Sie um eine Empfehlung bitten, indem Sie sagen: 有推薦的嗎? (Yǒu tuī jiàn de ma?) = Können Sie etwas empfehlen?
Bubble Tea auf Mandarin zu bestellen ist ein unterhaltsames und lohnendes Erlebnis. Sie genießen nicht nur ein köstliches Getränk, sondern üben auch die Sprache in einer freundlichen Alltagsatmosphäre. Wenn Sie das nächste Mal in Taiwan sind, treten Sie selbstbewusst an die Theke und beeindrucken Sie vielleicht sogar Ihre Freunde, indem Sie für sie mitbestellen!
Spickzettel zur Bubble-Tea-Bestellung:
Keine Sorge, wir haben das für Sie schon vorbereitet! Speichern Sie ihn einfach auf Ihrem Handy oder drucken Sie ihn zum schnellen Nachschlagen aus!

Bibliography:
- 「世界珍奶發源地」(春水堂)
- 「原創珍奶」(翰林茶館)
- 時空旅行社〈珍奶就是要喝全糖〉(國家記憶文庫)
- 〈一杯珍奶 搖出臺灣新經濟奇蹟〉(遠見雜誌)
- 2023十大手搖飲排行(中央社)
- 巴黎奧運代表團紀念徽章(中華奧會)